- UNIK
corporate innovation, needed!..
...ODER WIE DIE INSPIRATION DES (UNKNOWN) CUSTOMERS IM E(VERYWHERE) COMMERCE ZUR NACHHALTIGEN TRANSFORMATION FÜHRT! [WIE KÖNNEN UNTERNEHMEN IHREM STATUS QUO EIN INNOVATIVES UPGRADE GEBEN?]

ABSTRACT
Jeder spricht davon, keiner macht’s - mag nicht ganz richtig sein, jedoch erfährt es noch
immer zu wenig Aufmerksamkeit in der unternehmerischen Praxis, dieses CORPORATE
INNOVATION. Warum? Gründe mag es dafür viele geben, jedoch sollte kein Grund solch
eine Bedeutung haben, es nicht konsequent in die bereits erfolgreich geprägte
Unternehmensstruktur zu integrieren. Denn, wenn es nicht ernsthaft betrieben wird und
kein essentieller Bestandteil des Purpose, dem Zweck eines Unternehmens, wird, so
wird es jemand anderen geben. Ein anderes Unternehmen, vielleicht ein Start-up,
welches durch Innovationen, egal ob inkrementell oder disruptiv, den sogenannten
(unknown) Customer, den unbekannten Kunden nachhaltig begeistert. Hört sich
idealistisch an - ist es auch. Der (unknown) Customer hat Bedürfnisse, die gestillt
werden sollen. Aber nicht nur die Befriedigung dieser Bedürfnisse per sé ist das was ihn
dazu führt sich für Produkte, Services und Informationen zu interessieren. Vielmehr die
Art und Weise wie seine Bedürfnisse gestillt werden, gibt ihm Anlass zur Begeisterung:
das digitale Gadget, der nachhaltige Gedanken, der Omni-Kanale Weg oder die
individuelle Ansprach.
Das Wie ist dabei sehr individuell und die Anforderungen daran steigen stetig. Das
Warum ist für Unternehmen essentiell: der (unknown) Customer möchte inspiriert
werden und das geht nicht immer wissenschaftlich vor sich, ist jedoch fatal für
denjenigen, der es nicht schafft. Aus diesem Grund stehen Unternehmen zum einen vor
der Herausforderung den stetig steigenden Anforderungen des (unknown) Customer
gerecht zu werden. Zum anderen werden sie mit einem der größten
Paradigmenwechsel der Gegenwart konfrontiert. Die eine und wesentlichste
Kennzahlen eines Unternehmens, die es zu erlangen gilt, ist die der “Customer
Experience”; sie führt uns auch zu den Anfängen des Handels zurück. Und warum ist
dies solch ein Paradigmenwechsel? Weil die “Customer Experience” einen nicht
greifbaren Anschein macht und auch nicht kurzfristig gemessen werden kann, sondern
einen nachhaltigen Charakter hat.
“Nur wer es schafft seine (unknown) Customer zu verstehen, hat die Chance sie
zu begeistern und sich vom Wettbewerb zu differenzieren” Lessons learned
vom Ursprung des Handels!" (Benjamin Ferreau & Francesco Ferreri)
Gerade aber deswegen, weil die “Customer Experience” solch einen nachhaltigen
Charakter hat, ist es so dringend notwendig, dass sich Unternehmen aktiv mit den
unterschiedlichsten Ansätzen und Fragestellungen von CORPORATE INNOVATION
auseinandersetzen und diese in die Unternehmensstruktur integrieren. CORPORATE
INNOVATION ist das Fundament der nachhaltigen Transformation und das ist was
Unternehmen doch wohl stets anstreben sollten, ein langfristige Daseinsberechtigung
und Wettbewerbsfähigkeit. Und um eine Nachhaltige Transformation zu gewährleisten,
gilt es den (unknown) Customer im e(verywhere)Commerce stets zu begeistern.
DER (UNKNOWN) CUSTOMER IM E(VERYWHERE)COMMERCE
Der (unknown) Customer, oder auch (unbekannte) Kunde, ist eine Zusammensetzung
aus den wesentlichen zwei Aspekten und Perspektiven eines Kunden. Es gibt den
(unknown) Customer sowohl *extern als auch *intern. Das (unknown) aus Sichtweise
*extern spiegelt den potenziellen Neukunden wider, den Unternehmen gern für sich und
ihr Produkt, ihren Service oder ihre Informationen gewinnen möchten. Aus *interner
Sicht ist es der potenzielle Mitarbeiter, der Bewerber eines Unternehmens, der dazu
beitragen soll den (unknown) Customer, *extern langfristig zu begeistern. Das Customer
im (unknown) Customer spiegelt wiederum *extern den bereits vorhanden
Bestandskunden und *intern den Mitarbeiter wider. Mit dieser Zusammensetzung sind
alle relevanten Aspekte und Perspektiven in einem Wort zusammengefügt, da sie auch
gleichermaßen gewichtet gesehen werden sollten. Diese Gleichgewichtung bedeutet,
dass der Bestandskunden denselben Status an Aufmerksamkeit haben sollte wie der
potenzielle Neukunden. Ebenso verhält es sich beim Mitarbeiter, der auch denselben
Status wie der potenziell neue Mitarbeiter (Bewerber) bekommen sollte.
Der (unknown) Customer in seinen unterschiedlichen Ausprägungen findet sich darüber
hinaus in den unterschiedlichen Interest Journeys wider. Eine Interest Journey ist die
Reise vom Erstkontakt in jeglicher Hinsicht hin zum gemeinsamen Abschluss und die
Rückkehr eines (unknown) Customer. Die einzelnen Interest Journeys sind:
Der (unknown) Customer - *extern:
Customer Interest Journey: die Reise des (Service-) Konsumenten im B2C und B2B
Buyer Interest Journey: die Reise des Einkäufers im B2B
User Interest Journey: die Reise eines Nutzers im B2C und B2B
Der (unknown) Customer - *intern:
Employee Interest Journey: die Reise des Mitarbeiters
Candidate Interest Journey: die Reise des potenzielle Mitarbeiters
Der Anspruch des (unknown) Customers in beiden Perspektiven ist die neue Definition
des eCommerce (traditionell: electronicCommerce) im Sinne des
e(verywhere)Commerce, da er entlang seiner individuellen Interest Journey überall,
jederzeit und individuell begeistert werden möchte.
Unternehmen stehen eben vor der Herausforderung den stetig steigenden und
veränderten Anforderungen des (unknown) Customers gerecht zu werden - und dies ist
essentiell, da Grundlage für die Nachhaltigen Transformation.
CORPORATE INNOVATION ALS IMPULS FÜR DIE NACHHALTIGE TRANSFORMATION
CORPORATE INNOVATION ist der kontinuierliche Prozess zur Förderung von
Innovationen in Unternehmen. Die Zielsetzungen in diesem Innovationsprozess sind zum
einen die aktuellen Erlösströme zu steigern und zum anderen neue Erlösströme zu
kreieren. Die Steigerungen der aktuellen Erlösströme werden auch [inkrementelle]
Innovationen genannt und spiegeln den STATUS QUO eines Unternehmens wider,
wohingegen bei der Kreation von neuen Erlösströmen man von [disruptiver] Innovation
spricht; disruptiv, da man das aktuelle Geschäftsmodelle durch ein komplett Neues
ergänzen oder gar auf mittel- und langfristige Sicht ersetzen möchte. Diese Art von
Innovation stellt ebenfalls ein UPGRADE des aktuellen Status quo dar. Beide Arten von
Innovationen, die inkrementellen als auch disruptiven, basieren auf den essentiellen
Betrachtungsfelder des (unknown) Customer im e(verywhere)Commerce und dessen
Inspiration jederzeit, überall und individuell begeistert zu werden. Das
e(verywhere)Commerce wird sowohl im STATUS QUO als auch im digitalen UPGRADE
von Kanälen repräsentiert. Diese Kanäle sind Vertriebs- als auch Kommunikationskanäle,
welche entweder direkt oder indirekt in die Erlösströme führen können. Führen Kanäle
nicht direkt in die Erlösströme, so benötigt das Unternehmen einen erweiterten Ansatz
wie Cross- oder Omnichannel, um den (unknown) Customer auf einen direkten Kanal zu
führen—ansonsten kann kein Abschluss erfolgen.
CORPORATE INNOVATION kann auf fünf fundamentale Fragestellungen
heruntergebrochen werden. Diese Kern-Fragestellungen dienen dazu den
Innovationsprozess für Unternehmen greifbarer und umsetzbarer zu machen. So soll die
Transformation in die unternehmerische Praxis erleichtert werden.
Die fünf Kern-Fragestellungen können den beiden Innovationsarten, [inkrementell] und
[disruptiv] zugeordnet werden - so werden die jeweiligen Zielsetzungen, die Steigerung
der aktuellen sowie die Kreation neuer Erlösströme sichergestellt.
Die ersten drei Kern-Fragestellungen unterliegen der [inkrementellen] Innovation:
(1) Wie optimiert man bestehende Kanäle, um die bestehenden Erlösströme zu steigern?
(2)Wie kombiniert man bestehende Kanäle, um die bestehenden Erlösströme zu steigern?
(3) Welche neuen Kanäle werden benötigt, um die bestehenden Erlösströme zu steigern?
Die weiteren zwei Kern-Fragestellungen unterliegen der [disruptiven] Innovation:
(4) Welche neuen Erlösströme können aus den bestehenden Kanälen kreiert werden?
(5) Welche neuen Kanäle werden benötigt, um neue Erlösströme zu kreieren?
Diese fünf Kern-Fragestellungen sind als die obersten Ebene anzusehen und
können nach belieben vertieft und spezifiziert werden. Sie gelten sowohl für das
B2C (Business to Consumer) als auch für B2B (Business to Business) Segment
und deren Ableitungen zu beispielsweise D2C (Direct to Consumer) und C2C
(Consumer to Consumer). Egal für welches Segment und welche Kern-
Fragestellung angewandt, es gilt stets die Customer Experience zu erhöhen - da
diese den (unknown) Customer im e(verywhere)Commerce repräsentiert.
OUTRO
CORPORATE INNOVATION is NEEDED, denn Unternehmen müssen sich mit (digitalen)
Fragestellungen auseinander setzen - sind dabei aber auch nicht alleine.Wie können wir
Ihnen helfen?
// über plenum.unik
Das plenum.unik Mindset zu digitalen Innovationen, verhilft etablierten Unternehmen auf das notwendige nächste Level.Unser Rapid Innovation Ansatz stellt schnelle, greifbare und ergebnisorientierte Meilensteine sicher. Hierfür nutzt unser interdisziplinäres Team markterprobte sowie disruptive Methoden, denkt im Sinne des Unternehmens und
kombiniert die unterschiedlichsten Perspektiven. Das Ziel, den digitalen Status eines etablierten Unternehmens zu steigern, steht im absoluten Fokus unseres Handelns!